In Ergänzung zum generischen Patient Reported Outcome (PRO)-Instrument EORTC QLQ C30, wurde der EORTC QLQ BR23 als krankheitsspezifisches PRO-Modul zur Beurteilung der Lebensqualität von Brustkrebspatienten/-innen entwickelt und erstmalig 1996 publiziert.1,2 Zusammen bilden beide PROs einen essenziellen Kerninhalt des ICHOM Brustkrebssets.3
Der EORTC QLQ BR23 Fragebogen umfasst 23 Items und beurteilt die Lebensqualität bzw. den Gesundheitszustand von Patienten/-innen mit Mammakarzinom, unabhängig des Krankheitsstadiums und der Therapiemaßnahmen, über 8 verschiedene Dimensionen (5 multi item- und 2 single item-Subskalen).4 Zudem ist er bereits in über 50 Sprachen verfügbar.5
Die Subskalen unterteilen sich inhaltlich in: 4
Funktionell Subskalen
Symptomsubskalen
Das Scoring des QLQ BR23 erfolgt prinzipiell identisch zum QLQ C30:
Alle Subskalen besitzen einen Punktwertbereich von 0 bis 100 Punkte. Eine höhere Punktzahl repräsentiert eine bessere Funktion und eine höhere Lebensqualität. Bei Symptomsubskalen allerdings stellt eine höhere Punktzahl ein höheres Level an Symptomen bzw. Problemen darf. Da es keinen Gesamtscore gibt, werden alle Subskalen individuell betrachtet und die Punktewerte der Patienten/-innen können schließlich anhand normativer Daten beurteilt werden. Eine Besonderheit des QLQ BR23 ist jedoch, dass die Subskalen Sexuelle Funktion und Sexuelle Freude aufgrund ihrer inhaltlichen Formulierung genauso berechnet werden, wie die Symptomsubskalen.4
Die Auswertung des QLQ BR23 geschieht wie folgt
1. Zuordnung der Antworten zu ihren vordefinierten Punktezahlen
2. Berechnung des Rohwertes
2.1. Summierung aller Antwortpunktzahlen einer Subskala
2.2. Division durch Anzahl n an Antwortmöglichkeiten
3. Lineare Transformation
3.1. Range für jede Subskala beachten: Range = maximale mögliche Antwortpunktzahl der Fragen – minimal mögliche Antwortpunktzahl der Fragen (z. B. 1 und 4 Punkte -> Range = 3)
Generic Health Related Quality of Life Instruments
Welche anderen Scores gibt es zur Erfassung der Lebensqualität?
Und wo sind die Unterschiede?
Laden Sie sich hier den kompletten, 35-seitigen Guide unverbindlich herunter:
3.2. Umwandlung der Rohwerte in eine Standardskala (von 0 bis 100 Punkte) anhand folgender Formel (lineare Transformation)
4. Summation aller standardisierter Punktzahlen und Vergleich anhand normativer Daten.
Der QLQ BR23 ist ein vielfach validierter und aussagekräftiger Fragebogen, der bereits in zahlreichen Studien verwendet wurde. Dies spiegelt sich auch in der Entscheidung der entsprechenden ICHOM Arbeitsgruppe, den QLQ BR23 in das ICHOM Brustkrebsset aufzunehmen, wider.3,6-9
Da der QLQ BR23 laut EORTC zwangsweise zusammen mit dem QLQ-C30 erhoben werden muss, ist der Patientenaufwand mit 53 zu beantwortenden Fragen vergleichsweise hoch.4 In der Originalpublikation von Sprangers et al. haben Patienten durchschnittlich 9 ± 5 Minuten zur schriftlichen Beantwortung benötigt.2 Somit ist eine Implementierung der beiden PROs im klinischen Alltag zwar schwieriger, lässt sich jedoch beispielsweise durch Nutzung von elektronischen Patientenbefragungen (z. B. Tablets) nachhaltig realisieren.
Die Nutzung des QLQ BR23 erfordert eine Lizenz, ist allerdings für nicht-kommerzielle Nutzer kostenfrei. Für kommerzielle Nutzer und für Nutzer, deren Projekt von der pharmazeutischen Industrie gefördert wird, wird eine Lizenzgebühr erhoben.10
Insgesamt ist der QLQ BR23 ein valider, aussagekräftiger und gängiger Fragebogen, der durch seine Aufnahme in das ICHOM Brustkrebsset international zusätzlich an Bedeutung gewinnen wird. Zwar ist sein Umfang von 53 Items vergleichsweise hoch, jedoch kann man durch seine Kombination mit dem QLQ C30 den Gesundheitszustand von Patienten/-innen mit Mammakarzinom umso vielschichtiger betrachten und beurteilen.