I. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System bzw. das System unseres Hosting-Anbieters automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem Ihres Rechners sowie den Name Ihres Access-Providers
- Die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Fehler, die beim Aufruf ausgelöst werden
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logdateien des Servers gespeichert. Die IP-Adressen der Nutzer werden anonymisiert gespeichert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Wir verwenden die Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die genannten Daten werden durch unser Unternehmen zu den folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität
- Zu sonstigen administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden temporär gespeichert und gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logdateien ist dies spätestens nach 7 Tagen der Fall.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die anonymisierte Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
II. Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
Datenerhebung im Rahmen der Anforderungen von Fallstudien, Medizinischen Inhalten oder Software Demos
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme im Rahmen der Anforderungen von Fallstudien, Medizinischen Inhalten oder Software Demos genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert, wie insbesondere:
Die Absendung der bereit gestellten Kontaktformulare erfolgt direkt als E-Mail an die Kundenbetreuung. Alternativ ist die Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail- Adresse möglich. In beiden Fällen werden die mit der als E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Nach der Durchführung von vertraglichen Maßnahmen ohne Vertragsabschluss oder nach dem Jahr eines Vertragsendes werden die Daten nach 3 Jahren der Speicherdauer gelöscht, sofern keine längere Speicherdauer aufgrund der Wahrnehmung der berechtigten Interessen, wie zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gegeben ist.
Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Wir verarbeiten dann nicht mehr Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, dass zwingende Gründe entgegenstehen. Der Widerspruch kann jederzeit per E-Mail an hello@heartbeat-med.de oder telefonisch unter 030 364 285 390 erfolgen.
III. Verwendung von Cookies
1. Cookie-Einbindung
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche in von dem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Als temporäre Cookies, wie Session-Cookies, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem Sie als Nutzer unsere Website verlassen, und Sie Ihren Browser schließen. Als permanent Cookies werden Cookies bezeichnet, die gespeichert bleiben, auch nachdem der Browser geschlossen wurde. Diese Cookies können einen Log-In-Status oder die Nutzerinteressen für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke speichern. Wenn die Website von demselben Endgerät erneut aufgerufen wird, erfolgt eine Rücksendung des Cookies an die Website, die es erzeugt hat (First-Party-Cookie) oder an eine andere Website, zu der es gehört (Third-Party-Cookie). Die Website kann durch ein Cookie erkennen, dass sie mit dem verwendeten Browser schon einmal aufgerufen wurde, und kann Ihre Nutzererfahrung beim erneuten Aufruf der Website verbessern. Cookies können sich beispielsweise an Ihre Präferenzen erinnern und passen die Website Ihren persönlichen Interessen an.
Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers durch Ihre Einstellung zulassen oder nicht www.bsi-fuer- buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicher heitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. Die Funktionalität von Webseiten kann eingeschränkt sein, wenn Cookies nicht zugelassen sind.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Die anderen Cookie-Typen bedürfen Ihrer Einwilligungserklärung.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert.
2. Einwilligungspflichtige Cookies
Wenn Sie unsere Website erstmalig nutzen, werden Sie über eine Cookie-Consent- Technologie (Tool) über die Verwendung von Cookies informiert. Wenn Sie auf Details klicken, wird Ihnen angezeigt, welche Cookies wir verwenden und zu welcher Gruppe dieses Cookie gehört. Wenn Sie einem bestimmten Cookie oder einer bestimmten Cookie-Gruppe von Cookies und deren Einbindung zu den im Cookie-Consent-Tool genannten Zwecken nicht zustimmen möchten, entfernen Sie das Häkchen der zugehörigen Cookie-Gruppe und klicken Sie auf Ok, um Ihre Einstellung zu bestätigen. Beachten Sie, dass Sie auf die Verwendung von notwendigen Cookies keinen Einfluss nehmen können. Erst nachdem Sie in die Cookies eingewilligt haben, werden die Cookies auf der Website verwendet.
Soweit diese Cookies auch personenbezogene Daten verarbeiten, werden Sie nachfolgend darüber informiert. Zusätzliche Informationen erhalten Sie in unserem Cookie-Consent-Tool.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: heartbeat-medical.com
3. Verwendung von Funktions-Cookies
Wir verwenden Funktions-Cookies, damit Sie unsere Websites nutzerfreundlich besuchen können, und diese technisch funktionieren (technisch-notwendige Cookies). Einige technische Elemente unserer Websites erfordern es, dass der Browser, mit dem Sie auf unsere Seite gelangt sind, Sie technisch auch nach einem Seitenwechsel identifizieren kann.
Es werden folgende Daten gespeichert, wenn Funktions-Cookies verwendet werden:
- Spracheinstellungen
- Browsereinstellungen, damit wir Ihnen unsere Onlineservices optimal darstellen können
- Einstellungen zwecks gleichmäßigen Ladevorgangs
- Registrierungsdaten zwecks Gewährleistung der IT-Sicherheit
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch-notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
4. Verwendung von Präferenz- und Statistik-Cookies
Wir verwenden darüber hinaus Präferenz- und Statistik-Cookies auf unserer Website, die Ihr Surfverhalten analysieren. Wenn Sie unsere Seite aufrufen, fragen wir Ihre Einwilligung zwecks Verarbeitung Ihrer folgenden personenbezogenen Daten an.
- IP-Adresse in anonymisierter Form
- Besuchszeiten unserer Websites
- Aufrufe anderer Websites
- Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Funktionen unserer Website Services
Microsoft Word – B_HRTBT_Final_Entwurf_Datenischutzinformation_Website_10_2020.docx Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter Verwendung von Analysezwecken ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese in unserem Cookie-Consent-Tool erklärt haben. Sie können Ihrer erklärten Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie die Cookie-Consent-Tool Einstellungen ändern.
Wir sehen ferner unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO in der Analyse, der Optimierung und einem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online- Service.
5. Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugte Information über Ihre Benutzung dieser Website, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP- Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir benutzen Google Analytics, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Dieser Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizelp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:
Wir verfolgen es nach den EU-Datenschutzvorgaben durch Standardverträge und zusätzliche vertragliche, technisch-organisatorische und sonstige Maßnahmen sicherzustellen, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese in dem Cookie-Consent-Tool erklärt haben. Sie können Ihrer erklärten Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie die Cookie- Consent-Tool Einstellungen ändern, oder indem Sie zusätzlich die Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Wenn Sie zudem das Browser-Plug-In herunterladen und installieren, können Sie Google Analytics deaktivieren tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
6. Google Analytics Werbefunktion
Wir nutzen auf dieser Website zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterte Funktion von Google Analytics. Die auf dieser Website implementierte Google Analytics-Werbefunktionen umfassen:
- Berichte zu Impressionen im Google Displaynetzwerk
- Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen
- Integrierte Dienste, für die in Google Analytics Daten zu Werbezwecken gesammelt werden, einschließlich der Sammlung von Daten über Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen
Zusätzlich zu den personenbezogenen Datenverarbeitungen durch das Analyse Tool Google Analytics, werden personenbezogene Daten über Google Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen zu Zugriffen gesammelt, damit wir unsere Websitedienste verbessern können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese in dem Cookie-Consent-Tool erklärt haben. Sie können Ihrer erklärten Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie die Cookie- Consent-Tool Einstellungen ändern, oder indem Sie zusätzlich die Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Sie können die Verwendung von Google Analytics über die Google-Anzeigeneinstellungen www.google.com/ads/preferences/?hl=de sowie durch Deaktivierung auf der Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) verhindern; unter www.networkadvertising.org
7. Cookie Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics (Tool), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zwecks Einsatzes bestimmter Technologien einzuholen, zwecks datenschutzkonformer Dokumentation nach Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Anbieter dieser Technologie ist: Usecercentrics GmbH
Rosental 4
80331 München
Website: usercentrics.com/de/ (im folgenden Usercentrics)
Wenn Sie unser Cookie-Consent-Tool nutzen, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übermittelt:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Information über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
- Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz bestimmter Technologien ist Ihre Einwilligungserklärung. Sie können Ihre Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen zu Ihrer Erklärung in dem Cookie- Consent-Tool ändern.
8. Verwendung von HubSpot
Wir setzen für unsere Online Marketing-Aktivitäten „HubSpot“ ein; von HubSpot Ireland Limited, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland. Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken.
Dazu zählen unter anderem:
- E-Mail-Marketing (automatisierte Mailings, wie zur Bereitstellung von Downloads)
- Social Media Publishing & Reporting
- Reporting, wie Traffic-Quellen, Zugriffe
- Kontaktmanagement, wie Nutzersegmentierung & CRM
- Landing Pages und Kontaktformulare
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung in unserem Cookie-Consent-Tool erklärt haben. Sie können Ihre Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen zu Ihrer Erklärung in dem Cookie-Consent-Tool ändern.
9. Verwendung von AdRoll
Diese Website verwendet eine Retargeting-Technologie der AdRoll Advertising Ltd, 2300 Harrison St, San Francisco, United States („AdRoll“). Diese ermöglicht es, dass wir Sie gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung auf anderen Webseiten ansprechen können. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Im Falle der Retargeting- Technologie wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um anonymisierte Daten über Ihre Interessen zu erfassen und so die Werbung individuell auf die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung in unserem Cookie-Consent-Tool erklärt haben. Sie können Ihre Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen zu Ihrer Erklärung in dem Cookie-Consent-Tool ändern.
Sie können der Setzung von Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft widersprechen, indem Sie die auf der nachstehend verlinkten Seite vorgehaltene Möglichkeit der Setzung eines Opt-Out-Cookie nutzen: www.adroll.com/about/privacy
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und AdRoll Advertising Ltd („AdRoll“) können Sie hier einsehen: www.adroll.com/about/privacy
IV. HRTBT auf LinkedIn
Wir haben eine eigene Unternehmensseite auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn, da wir mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren wollen, und Sie über unsere Leistungen informieren möchten.
Die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Ireland / EU- “LinkedIn”) ist die Anbieterin des sozialen Netzwerks LinkedIn. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy- policy
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren, so dass wir Erkenntnisse über die Vornahme von Handlungen von Personen und bei deren Besuch auf unserer Website erhalten, sogenannte Seiten-Insights.
LinkedIn verarbeitet die folgenden Daten:
- Daten zur Funktion
- Land, Branche und Dienstalter
- Unternehmensgröße
- Beschäftigtenstatus
- Interaktionsstatus mit LinkedIn, wie Follower unserer Unternehmensseite
Durch die Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights einen Zugriff. Zudem ist es nicht möglich, dass wir durch die Informationen der Seiten- Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern erfahren. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und unserem Unternehmen als gemeinsame Verantwortliche.
Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, die Vornahme von Handlungen auf unserem LinkedIn- Unternehmensseite auszuwerten und unserer Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche geschlossen unter legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Die vorgenannte Vereinbarung hat den folgenden Inhalt: