Veröffentlicht

August 15, 2022

WHODAS 2.0

Der WHO Disability Assessment Schedule 2.0 (WHODAS 2.0) ist ein generisches PROM zur Abbildung des Gesundheitszustandes bei verschiedenen Erkrankungen. Er ist eine Weiterentwicklung des WHODAS.

Der WHODAS 2.0 bewertet den Gesundheitszustand anhand von 36 Fragen aus sechs verschiedenen Bereichen:

  • Kognition – Verständnis und Kommunikation: 6 Fragen.
  • Mobilität – Bewegung und Beweglichkeit: 5 Fragen
  • Selbstfürsorge – Persönliche Hygiene, Ankleiden, Essen und Selbstversorgung: 4 Fragen
  • Soziale Interaktion – Interaktion mit anderen Menschen: 5 Fragen
  • Life activities – Haushalt, Freizeit, Arbeit und Bildung: 8 Fragen
  • Soziale Teilhabe – Gemeinschaftsaktivitäten, gesellschaftliche Teilhabe: 8 Fragen.

Die Domänen des WHODAS 2.0 basieren auf dem konzeptionellen Rahmen der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO, die seit 2001 der internationale Standard zur Beschreibung und Messung von Gesundheit und Invalidität ist. Alle ICF-Domänen werden vom WHODAS 2.0 vollständig abgedeckt – dies macht es als generisches, krankheitsunabhängiges PROM einzigartig.2

Der WHODAS 2.0 lässt sich auf drei verschiedene Arten erheben:

  • Anwendung und Ausfüllen durch die interviewende Person
  • Anwendung und Ausfüllen durch die Patient:innen
  • Anwendung und Ausfüllen durch dritte Personen (z. B. Verwandte, Ehepartner:innen)

Zudem ist er in mehr als 45 Sprachen verfügbar.11

WHODAS 2.0 Short Form - 12 items

In Anlehnung an den WHODAS 2.0 wurde eine kürzere Version mit lediglich zwölf Fragen entwickelt. Sie deckt ebenfalls alle sechs Gesundheitsbereiche ab und enthält zwei Fragen pro Bereich. Im Rahmen seiner Entwicklung konnte gezeigt werden, dass der WHODAS 2.0 eine hohe interne Konsistenz, eine hohe Test-Retest-Reliabilität sowie eine hohe Validität im Vergleich mit anderen Instrumenten aufweist.1

WHODAS 2.0 12+24-item version - 12 to 36 items

Eine weitere Variante ist die 12+24-Item-Version des WHODAS 2.0. Diese ist eine Mischung aus der Vollversion (36 Items) und der Kurzform (12 Items), kann aber nur von einer interviewenden Person oder durch Computer-Adaptive Testing (CAT) erhoben werden. Dazu wird zunächst die Kurzform mit den zwölf Fragen verwendet, um nach Einschränkungen in den sechs Gesundheitsbereichen zu suchen. Wenn in jedem Bereich Einschränkungen festgestellt werden, werden dem Patienten bis zu 24 zusätzliche Fragen gestellt, um alle bestehenden Einschränkungen genauer zu beschreiben. Völlig gesunden Patient:innen würden also insgesamt nur zwölf Fragen gestellt, während stärker eingeschränkten Patient:innen 30 oder mehr Fragen gestellt würden.

Evaluation des WHODAS 2.0

Einige der Fragen des WHODAS 2.0  sind nur relevant, wenn einer beruflichen Tätigkeit nachgegangen wird. Ohne berufliche Tätigkeit werden nur 32 der 36 Fragen berücksichtigt.

Sowohl für die Kurzversion als auch für die Vollversion gibt es ein einfaches und ein komplexes Bewertungssystem:

Simple Scoring

Jeder Antwort wird eine vordefinierte Punktzahl zugewiesen:

“Keine” – 1

“Gering” – 2

“Mäßig” – 3

“Stark” – 4

“Sehr stark/nicht möglich” – 5

Im Anschluss werden alle Punkte addiert und es entsteht eine Gesamtpunktzahl, die den Gesundheitszustand des Patienten widerspiegelt.

Teilweise wird auch eine Punkteskala von 0-4 anstelle von 1-5 verwendet. Die verwendete Punkteskala muss also immer überprüft werden, um den WHODAS 2.0 korrekt auszuwerten.3

Complex Scoring

Für die komplexe Auswertung stehen eine Excel-Vorlage und eine Syntax für SPSS zur Verfügung. Auch hier wird jeder Antwort eine vordefinierte Punktzahl zugewiesen.

Im Anschluss werden alle Punkte innerhalb eines Bereichs addiert, so dass sich für jeden Bereich eine unterschiedlich gewichtete Bereichspunktzahl (“Domain Score”) ergibt.

Die sechs Domain Scores werden summiert und in einen Summary Score umgerechnet, der eine Punktzahl zwischen 0 und 100 annimmt (0=keine Einschränkung, 100=größtmögliche Einschränkung).

Die Domain Scores repräsentieren also jeweils den Gesundheitszustand in Bezug auf den jeweiligen Gesundheitsbereich; der Summary Score repräsentiert den globalen Gesundheitszustand in Bezug auf alle sechs Gesundheitsbereiche.

Zusammen mit Daten aus anderen Studien können Patient:innen anhand ihrer Summary Scores in Bevölkerungsperzentile eingeordnet werden.4 Die entsprechenden Tabellen finden sich im Manual zum WHODAS 2.0.

Stärken

Der WHODAS 2.0 ist ein validierter und etablierter Fragebogen, der zur Beurteilung des Gesundheitszustands von Patient:innen unabhängig von ihrer Erkrankung eingesetzt werden kann.1, 5-11 Seine Validität und einfache Handhabe werden durch den Einsatz in vielen klinischen Studien belegt.11-13

Die Kurzversion, der WHODAS 2.0 Short Form, besitzt trotz deutlich weniger Fragen immer noch eine vergleichsweise hohe Aussagekraft.1 Besonders diese Kurzversion eignet sich daher besonders gut für den Einsatz im klinischen Alltag, z.B. um den Behandlungsverlauf von Patient:innenen zu verfolgen.

Limitationen

Die Vollversion des WHODAS 2.0 ist mit 36 Fragen sehr umfangreich, sodass eine Implementierung in der klinischen Forschung zwar durchaus praktikabel ist, die Anwendung im klinischen Alltag allerdings schwer umsetzbar ist.

Lizenz

Die Nutzung und Auswertung aller Versionen des WHODAS 2.0 ist lizenzpflichtig. Diese ist für nicht-kommerzielle Nutzer kostenlos und erfordert lediglich die Einholung einer Genehmigung. Dazu ist ein User Agreement mit  Angaben zum Verwendungszweck notwendig.14 Unsere PRO-Berater geben Ihnen gerne detailliertere Informationen.

Fazit

Der WHODAS 2.0 ist ein aussagekräftiger und gut etablierter Fragebogen zur krankheitsunabhängigen Beurteilung des globalen Gesundheitszustands. Durch seine verschiedenen Versionen ist er flexibel einsetzbar und kann sowohl in der klinischen Forschung als auch in der Praxis eingesetzt werden.