Heartbeat Standard Sets - Entwickelt für die Routine
Nutzen Sie patientenberichtete, klinische und demographische Informationen und bieten Sie Ihren Patientinnen und Patienten die jeweils bestmögliche Behandlung.
Basierend auf international anerkannten Standards kombiniert das Heartbeat Standard Set für orthopädische Erkrankungen der Hüfte Patient Reported Outcome Measures (PROMs), klinische Dokumentation und demographische Informationen.
Mithilfe des Standard Sets für orthopädische Erkrankungen der Hüfte lassen sich Behandlungsverläufe und -ergebnisse über ein breites Spektrum erfassen, nachverfolgen und vergleichen. Anwendungsbereiche sind Pathologien der Hüfte, Chondrale oder Osteochondrale Läsionen, arthroskopische Untersuchungen und Eingriffe, Arthroplastiken (nach Trauma und elektiv), nicht arthroplastische Trauma-Eingriffe wie Frakturen und Dislokationen sowie andere Pathologien der Hüfte (Infektionen, Neoplasien).
Um trotz breiter Abdeckung eine zielgenaue Erfassung patientenberichteter und klinischer Informationen zu gewährleisten, wurde das Heartbeat Standard Set Hüfte in enger Abstimmung mit medizinischem Fachpersonal entwickelt. Sämtliche Inhalte richten sich nach international anerkannten Standards der Outcome-Messung und stehen über die Plattform heartbeat.PROcare einsatzbereit zur Verfügung.
Die vergleichbare Systematik der Heartbeat Standard Sets bietet die Möglichkeit zum Einsatz über mehrere Krankheitsbilder hinweg. So lassen sich für orthopädische Erkrankungen der Hüfte, der unteren und oberen Wirbelsäule, des Beckens, der Hand, des Fußes, des Schulterapparates, des Ellenbogens und des Knies patientenberichtete, klinische und demographische Informationen standardisiert erfassen und in Behandlungen einbeziehen.
Zu festgelegten Zeitpunkten werden diese Informationen in verschiedenen Kombinationen ersterfasst und in ein automatisiertes Monitoring überführt. Die sichere und datenschutzkonforme Begleitung der Patientinnen und Patienten entlang des Behandlungspfades geschieht über die Plattform heartbeat.PROcare.
Anamnese
Ähnlich einer analogen Anamnese werden über einen digitalen Fragebogen Demographische Daten, Lebensstilfaktoren und Komorbiditäten erfasst
Patientenberichtete Daten
Patient-Reported Outcomes (PROs) werden von den Patientinnen und Patienten direkt berichtet und erfassen die gesundheitsbezogene Lebensqualität ganzheitlich. Es werden physische, psychische und soziale Domänen berücksichtigt.
Klinische Daten
Das medizinische Fachpersonal liefert Informationen zu Diagnose nach ICD, Behandlungsvariablen sowie gegebenenfalls Komplikationen oder Re-Operation.
In Übereinstimmung mit PROM-Erfassungszeitpunkten im Rahmen der Initiative Qualitätsmedizin IQM folgen die Befragungszeitpunkte des Heartbeat Standard Set Hüfte einem festgelegten und validierten Schema. Die zeitlich vereinheitlichte Erfassung über sämtliche orthopädische Erkrankungen hinweg vereinfacht die Einführung mehrerer Heartbeat Standard Sets.
Basisbefragung bei Aufnahme oder präoperativ
Follow-up Befragung nach 3 Monaten
Follow-up Befragung nach 6 Monaten
Follow-up Befragung nach 12 Monaten
Jährliche Follow-up Befragung für 5 Jahre
Mögliche Befragung bei Wiederaufnahme
Basierend auf Meinungen führender Expertinnen und Experten, Fachgesellschaften sowie wissenschaftlicher Evidenz werden generische (= krankheitsübergreifende) und spezifische Patient-Reported Outcome Measures verwendet. Generische PROMs bilden das Fundament und ermöglichen moderne psychometrische Methoden sowie eine erhöhte Messgenauigkeit.
Im Heartbeat Standard Set für orthopädische Erkrankungen der Hüfte werden als generisches PROM der PROMIS-29 (29 Items) und als spezifisches PROM der HOOS-12 (12 Items) verwendet und mit Standardanamnese, klinischer Dokumentation und dem Clinician-Reported Outcome Measure HHS (10 Items) verknüpft.
Die Inhalte stehen vollständig auf deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Das Standardset Hüfte bildet die optimale Grundlage zur Erfassung und Verfolgung eines möglichst breiten Spektrums von Pathologien der Hüfte. Der HOOS-12 ist ein weitreichend validierter Fragebogen, welcher den krankheitsspezifischen Zustand bestmöglich abbildet und untergliedert. Aufgrund seiner geringen Anzahl an Items ist er sehr gut für das bestmögliche Monitoring von Hüftpatientinnen und -patienten geeignet.
Auch wenn das Standard Set Hüfte ein großes Spektrum an Erkrankungen abdeckt, ist es nicht für traumatische Erkrankungen des Beckens validiert. Hierfür stellen wir ein gesondertes Standard Set Becken zur Verfügung.
Die standardisierte Erfassung von Daten ermöglicht deren Auswertung und Vergleich über verschiedene Zeitpunkte und Krankheitsbilder hinweg. Es gilt ein ganzheitliches Bild der Patientinnen und Patienten während ihrer Erkrankung, der Therapie und dem Verlauf, einschließlich dem Zeitraum der Rehabilitation zu zeichnen. Nur durch standardisiert erhobene Daten ist es uns somit möglich, weitere relevante Faktoren, die sich positiv oder negativ auf die Therapie auswirken können, zu identifizieren und in den Fokus unserer Betrachtung zu rücken. Das Heartbeat Standard Set Hüfte bildet die optimale Grundlage hierfür.