Der SF-36 Fragebogen (Short Form Health 36) Version 1 ist eine Weiterentwicklung des Short-Form 20-Scores der Medical Outcomes Study (MOS) im Jahre 1988.1-4 Er wurde 1996 bezüglich einiger Item-Formulierungen und Antwortmöglichkeiten schließlich verändert, sodass der SF-36 v2.0 entstanden ist.5
Der SF-36 besteht aus 36 Fragen und ist ein allgemeiner Gesundheitsfragebogen, der mittels 8 verschiedener Dimensionen Aussagen über den Gesundheitszustand des Patienten ermöglicht. Er trifft Aussagen über:
Bei der Auswertung des SF-36 Fragebogen ist zu beachten, welche Version des Fragebogens vorliegt, da es zwischen v1.0 und v2.0 entscheidende Unterschiede in der Auswertung geben kann.
Für die Auswertung des SF-36 Fragebogen v1.0 rekodiert man zunächst alle Antworten in vorher festgelegte Punkte anhand einer Rekodierungstabelle. Anschließend berechnet man den Durchschnittspunktewert aller Fragen der jeweiligen Gesundheitsdimension, z.B. physikalische Gesundheit, sodass man für die 8 Dimensionen 8 Durchschnittspunktewerte hat. Diese 8 Punktewerte beschreiben nun den Gesundheitszustand des Patienten in ihrer jeweiligen Dimension, was man anschließend anhand von Vergleichstabellen beurteilen kann.
Die mögliche Punktzahl reicht von 0 bis 100 Punkte. 0 Punkte stellen dabei die größtmögliche Einschränkung der Gesundheit dar, während 100 Punkte das Ausbleiben von Gesundheitseinschränkungen darstellen.6
Für die Auswertung des SF-36 v2.0 liegen keine öffentlich zugänglichen Informationen vor (siehe Lizenz).
Eine systematische Review-Studie von 2009 hat gezeigt, dass der SF-36 das meist genutzte Patient Reported Outcome-Instrument (PRO) in klinischen Studien ist. Er ist damit einer der etabliertesten PRO-Scores in der Medizin und wurde bereits in zahlreichen Studien in seiner Aussagekraft validiert.1,2,7-11 Zudem ist er in über 170 Sprachen verfügbar.12
Generic Health Related Quality of Life Instruments
Welche anderen Scores gibt es zur Erfassung der Lebensqualität?
Und wo sind die Unterschiede?
Laden Sie sich hier den kompletten, 35-seitigen Guide unverbindlich herunter:
Der SF-36 hat für eine allgemeine Erfassung der Gesundheit mit 36 Fragen eine vergleichsweise große Länge. In einer Studie hat sich gezeigt, dass die Patienten im Durchschnitt 5 Fragen pro Minute beantworten konnten.13 Somit würde man für den SF-36 7 Minuten benötigen, was man sich in der Forschung leisten könnte, im klinischen Alltag aber nur mit gutem Zeitmanagement oder elektronischer Erfassung implementierbar wäre.
Die Nutzung des SF-36 v1.0 erfordert keine Lizenzierung und ist somit kostenfrei.14
Für den Gebrauch des SF-36 v2.0 ist allerdings eine Lizenzierung notwendig. Darauf, ob diese mit Kosten verbunden ist, wird auf der Internetpräsenz der Rechteinhaber nicht eingegangen, ist unserer Einschätzung nach aber zu erwarten.15
Der SF-36 Fragebogen ist insgesamt ein weltweit etablierter, validierter und sehr häufig genutzter Fragebogen, der in unterschiedlichsten Fachbereichen der Medizin Anwendung findet. Er hat daher große klinische Relevanz und wird mutmaßlich auch in Zukunft diese weiterhin beibehalten.