Um die konkrete Nachfrage und den Bedarf für ein aussagekräftiges, standardisiertes und krankheitsübergreifendes Instrument zur Beurteilung des Gesundheitszustandes von Patienten zu befriedigen, begann die Entwicklung des WHO Disability Assessment Schedule 2.0 (WHODAS 2.0) aus seinem Vorgänger, dem WHODAS.1
Der WHODAS 2.0 ist ein Patient Reported Outcome (PRO)-Instrument, das mit 36 Fragen den globalen Gesundheitszustand von Patienten krankheitsunabhängig über 6 Gesundheitsdomänen beurteilt:
Er basiert auf dem konzeptionellen Rahmen des International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO, der seit 2001 der internationale Standard aller WHO-Mitgliedsstaaten zur Beschreibung und Messung von Gesundheit und Behinderung ist. Alle ICF-Domänen werden vom WHODAS 2.0 vollständig abgedeckt, womit er als generisches, krankheitsunabhängiges PRO-Instrument einzigartig ist.2
Ferner ist er in 3 verschiedenen Befragungsformen verfügbar: vom Interviewer durchgeführt und ausgefüllt, vom Patienten selber durchgeführt und ausgefüllt oder von einer Drittperson (z.B. Verwandter, Ehegatte) selbst für den Patienten durchgeführt und ausgefüllt.
Zudem ist er in mindestens 47 Sprachen verfügbar.11
Parallel zum WHODAS 2.0 wurde auch eine Kurzform mit 12 Fragen entwickelt, um kürzere Befragungen zu ermöglichen. Er deckt ebenfalls alle 6 Gesundheitsdomänen ab und hat pro Domäne 2 Fragen. In seiner Entwicklungsstudie konnte die Kurzform des WHODAS 2.0 81% der Varianz des WHODAS 2.0 abdecken und konnte über 90% aller Patienten mit sogar milden Einschränkungen identifizieren.1 Auch er ist in 3 verschiedenen Befragungsformen erhältlich (s.o.).
Die 12+24-Item Version des WHODAS 2.0 ist ein Hybrid der 36-Item Vollversion und 12-Item Kurzform. Sie kann nur von einem Interviewer oder durch Computer-Adaptive Testing (CAT) durchgeführt werden. Dabei wird zunächst die 12-Item Kurzform verwendet, um nach Einschränkungen in den 6 Gesundheitsdomänen zu screenen. Bei ermittelten Einschränkungen in jeweiligen Domänen, werden dem Patienten bis zu maximal 24 weitere Fragen gestellt, um alle vorhandenen Einschränkungen eingehender zu beschreiben. Einem vollkommenen gesunden Patienten würden nur 12 Fragen gestellt, während einem eingeschränkteren Patienten beispielsweise 30 oder mehr gestellt werden würden.
Die Auswertung des WHODAS 2.0 berücksichtigt den Berufsstatus des Patienten. Bei Patienten ohne bezahltem Beruf werden nur 32 der 36 Fragen betrachtet.
Es gibt eine simples und ein komplexes Scoring für die Vollversion und Kurzform des WHODAS 2.0:
Simples Scoring
Generic Health Related Quality of Life Instruments
Welche anderen Scores gibt es zur Erfassung der Lebensqualität?
Und wo sind die Unterschiede?
Laden Sie sich hier den kompletten, 35-seitigen Guide unverbindlich herunter:
Aufgrund von Feedback, wurden auf der Internetseite der WHO Scoring Vorlagen zur Verfügung gestellt, die eine Punktskala von 0-4 statt 1-5, wie oben, benutzen. Diese Änderung scheint nicht obligatorisch zu sein, jedoch muss man beachten, dass man die jeweils verwendete Punktskala mit den methodisch richtigen zugehörigen Normen vergleicht, um seine Patienten zu beurteilen.3
Komplexes Scoring
Für das komplexe Scoring ist eine Excel-Vorlage und eine Syntax für SPSS verfügbar.
Der WHODAS 2.0 ist ein validierter und etablierter Fragebogen, der krankheitsunabhängig zur Beurteilung des Gesundheitszustandes von Patienten angewendet werden kann.1,5-11 Seine Aussagekraft und Anwendung zeigt sich anhand seines Einsatzes innerhalb vieler klinischer Studien, die große Patientenzahlen aufweisen konnten.11-13
Darüber hinaus gibt es mit dem WHODAS 2.0 Short Form eine Kurzversion, die trotz erheblicher Fragenkürzung dennoch eine vergleichsweise hohe Aussagekraft besitzt.1 Diese Kurzversion ist besonders gut für eine Implementierung im klinischen Alltag geeignet, um beispielsweise den Behandlungsverlauf von Patienten zu verfolgen.
Die Vollversion des WHODAS 2.0 ist mit 36 Fragen sehr umfangreich, sodass eine Implementierung in der klinischen Forschung zwar durchaus praktikabel, im klinischen Alltag allerdings schwierig umzusetzen ist.
Die Nutzung und Auswertung aller Versionen des WHODAS 2.0 erfordert eine Lizenzierung. Diese ist für nicht-kommerzielle Nutzer kostenfrei und benötigt nur online eine Zustimmung einer Nutzervereinbarung (von der WHO als Rechteinhaber) mit Angaben von näheren Daten zur geplanten Nutzung.14 Kommerziellen Nutzern entstehen dabei möglicherweise Kosten.
Insgesamt ist der WHODAS 2.0 ein aussagekräftiger und etablierter Fragebogen zur krankheitsunabhängigen Beurteilung des globalen Gesundheitszustandes von Patienten. Er ist außerdem durch seine unterschiedlichen verfügbaren Formen flexibel einsetzbar. Je nach Version ist er sowohl in der klinischen Forschung als auch in der Patientenversorgung ohne größeren Aufwand implementierbar.