Der SF-12 Fragebogen (Short Form 12) ist die Kurzform des Short Form 36 Fragebogens (SF-36), mit dem man 1996 versucht hat, den Patientenaufwand zu minimieren, ohne seine Aussagekraft zu beeinträchtigen.1
Der SF-12 besteht aus 12 Fragen und ist ein allgemeiner Gesundheitsfragebogen, der über 8 verschiedene Dimensionen Aussagen über den Gesundheitszustand des Patienten ermöglicht. Er trifft Aussagen über:
Es ist zu beachten, dass es 2 Versionen des Short Form 12 Fragebogens gegeben hat, SF-12v1 und SF-12v2.
Aktuell ist offiziell nur noch der SF-12v2 verfügbar, die neuere Version.
Zur Auswertung des SF-12v2 gibt es keine veröffentlichten Informationen der Rechteinhaber (siehe Lizenz).
Der größte Vorteil des SF-12 gegenüber seinem Ursprungsfragebogen, dem SF-36, ist die Länge. Sie wurde um 66,7 % gekürzt und hat aber dennoch eine annähernd starke Aussagekraft wie sein Vorgänger.1-3 Somit ist er in der klinischen Forschung und der Patientenversorgung wesentlich einfacher zu implementieren, da Patienten durchschnittlich 2,5 Minuten brauchen würden, um ihn zu beantworten.4
Darüber hinaus wurde der SF-12 bereits in vielen Studien validiert und ist ein etablierter Score.2,3,5-10
Da der SF-12 nur eine Kurzversion des SF-36 ist, ist er nicht in der Lage die Aussagekraft des SF-36 zu 100% nachzubilden. Ebenso ist der statistische Standardfehler des SF-12 größer.1
Für die Nutzung und Auswertung des SF-12 wird eine Lizenz benötigt. Darüber, ob die Lizenz mit Kosten verbunden ist, treffen die Rechteinhaber keine veröffentlichte Aussage.11 Unserer Einschätzung nach ist allerdings mit möglichen Kosten zu rechnen.
Generic Health Related Quality of Life Instruments
Welche anderen Scores gibt es zur Erfassung der Lebensqualität?
Und wo sind die Unterschiede?
Laden Sie sich hier den kompletten, 35-seitigen Guide unverbindlich herunter:
Insgesamt stellt der SF-12 einen guten Kompromiss zwischen einer Verringerung des Patientenaufwandes bzw. Zeitaufwandes und einer dennoch hohen Aussagekraft dar. Für den klinischen Alltag ist der SF-12 daher besser geeignet, als für klinische Studien, in denen eine saubere Methodik eine große Rolle spielt.