Bis zu 50 % der Sportler, die eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes (= Anterior Cruciate Ligamentum – ACL) erlitten haben, kehren nach erfolgreicher physischer Rehabilitation nicht zu ihrem ursprünglichen Niveau der Sportaktivität zurück.1,2 Einer der wichtigsten Gründe dabei ist die Angst vor einer erneuten Verletzung.1 Der ACL-RSI Score wurde speziell dafür entwickelt und 2008 publiziert, psychologische Komponenten für eine Rückkehr zum Sport nach einer ACL-Rekonstruktion zu beurteilen.3
Der ACL RSI Score ist ein Patient Reported Outcome (PRO)-Instrument mit 12 Fragen und berücksichtigt für seine Beurteilung die Emotionen, das Selbstvertrauen und die Risikoabschätzung des Sportlers bezüglich einer Rückkehr zum Sport nach einer ACL-Rekonstruktion. Als Skala wurde die Variante der visuellen Analogskala mit 100mm gewählt.3
Die visuelle Analogskala reicht für jede Frage von 0 bis 100mm. 0mm bedeuten die größtmöglichen negativen Emotionen, fehlendes Selbstvertrauen und negative Risikoabschätzung, während 100mm die größtmöglichen positiven Emotionen, Selbstvertrauen und positive Risikoabschätzung bedeuten.
Alle Punkte der 12 Fragen werden zu einer Gesamtpunktzahl addiert und durch 12 dividiert, um einen durchschnittlichen Punktwert der 12 Fragen zu erhalten, die somit den ACL RSI Score bilden. Anhand dieses Scores können Patienten jeweils im Vergleich zu anderen Kohorten verglichen und beurteilt werden. Patienten mit niedrigem ACL RSI Score neigen eher dazu, ihren ursprünglichen Sport nach ACL-Rekonstruktion in geringerer Intensität oder gar nicht mehr durchzuführen.3
Der ACL-RSI-Score ist aktuell der einzige Score, der sich vollständig auf die psychologischen Komponenten für eine Rückkehr zum Sport bei Patienten mit ACL-Rekonstruktion konzentriert. Er ermöglicht somit die frühzeitige Erkennung von ACL-Patienten, die sich aus psychologischen Gründen später sportlich einschränken. Diese Kenntnis kann in Rehabilitationsprogrammen genutzt werden, um psychologische Einflussfaktoren zu therapieren, beispielsweise das Selbstvertrauen der Patienten gezielt zu fördern.3
Orthopädische Knie-Scores
Welche Scores gibt es für Knie-Patienten?
Und wo sind die Unterschiede?
Laden Sie sich hier den kompletten, 35-seitigen Guide unverbindlich herunter:
Darüber hinaus ist er mit seinem Umfang von 12 Fragen schnell durchführbar und somit leicht in klinischer Forschung und Patientenversorgung zu implementieren.
Der ACL-RSI Score wurde erst 2008 publiziert, sodass er außerhalb seiner Entwicklungsstudie noch weiter validiert werden muss.3-5
Die Nutzung und Auswertung des ACL-RSI Scores erfordert keine Lizenzierung und ist somit kostenfrei. Er ist auch in deutscher Version verfügbar.
Der ACL-RSI Score ist insgesamt ein wichtiger Score, da er berücksichtigt, was viele Studien außer Acht gelassen haben: psychologische Faktoren bei der Rückkehr zum Sport. Letztendlich ist Sport für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens und ihrer Lebensqualität und protektiv für unterschiedlichste Erkrankungen, sodass seine Wahrung für die Patienten wichtig ist. Vor allem, wenn Patienten nur durch psychologische Einflussfaktoren am Sport gehindert werden, obwohl ihre physische Funktion ausreichend wiederhergestellt ist.